Frau steht vor maschine futuristsich
Familie - Körper

Kinder jetzt oder später? – Social Freezing

Lesezeit 20 min.

Mit Selbsttest
Infos zu Chancen, Risiken und Kosten – für eine abgewogene persönliche Entscheidung

Mensch Frau, kennst du das? Du stehst vor der großen Frage: Soll ich jetzt Kinder bekommen oder lieber noch ein bisschen warten? In Zeiten, in denen Karriere, Selbstverwirklichung und internationale Lebensentwürfe zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellt sich für uns Frauen immer öfter die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für den Kinderwunsch ist. In meinem heutigen Beitrag zeige ich dir, was Social Freezing bedeutet, wie das Thema international und in Deutschland diskutiert wird, wie es deine Partnerschaft beeinflusst, ob es wirklich nur ein Thema für Singles ist und welche Vor- und Nachteile sowie Kosten und Risiken damit einhergehen. Außerdem gebe ich dir konkrete Schritte, wie du vorgehen kannst – und einen vertieften Selbsttest, um herauszufinden, welcher Typ du bist (A, B oder C) und ob Social Freezing in dein Lebenskonzept passt.


Instagram
WhatsApp
Copy link
URL has been copied successfully!

Das Dilemma: Kinder jetzt oder später?

In unserer modernen Gesellschaft stehen wir Frauen häufig im Spannungsfeld zwischen biologischen Gegebenheiten und individuellen Lebensentwürfen. Immer mehr Frauen entscheiden sich bewusst dafür, den Kinderwunsch zunächst hintanzustellen – um sich beruflich, persönlich oder auch international zu entfalten. Zahlreiche Studien zeigen, dass in westlichen Ländern mittlerweile rund 20 % der Frauen alternative Familienplanungsmethoden wie Social Freezing in Betracht ziehen. Doch welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Neben medizinischen Risiken und ökonomischen Aspekten rücken vor allem soziokulturelle und psychologische Fragestellungen genauso in den Fokus.


Die Analyse: Drei zentrale Perspektiven im Blick

1. Soziokulturelle Dimensionen: Gesellschaft im Wandel

Traditionelle Rollenbilder weichen kontinuierlich modernen Lebensentwürfen. Weltweit feiern Länder wie die USA und skandinavische Staaten den individuellen Lebensweg und bewerben reproduktionsmedizinische Verfahren als Teil moderner Familienplanung. Auch in Deutschland beobachtet man diesen Trend, wenn auch häufig begleitet von einem ambivalenten gesellschaftlichen Diskurs. Hier entsteht ein Spannungsfeld zwischen liberalen Zukunftsvisionen und verankerten Traditionen – was sich direkt auf deine persönliche Entscheidung auswirken kann.

2. Psychologische Aspekte: Dein innerer Dialog und Partnerschaftsdynamik

Social Freezing ist weit mehr als ein rein medizinischer Eingriff. Es fordert uns auch mental heraus:

  • Innere Gedanken: Zweifel, Hoffnungen und Ängste begleiten dich bei der Entscheidung, ob du deine Fruchtbarkeit „sichern“ lassen möchtest. Erinnerst du dich an die Gedanken, „Was, wenn ich später bereue, diesen Schritt nicht gewagt zu haben?“
  • Partnerschaftliche Kommunikation: Gerade in einer festen Beziehung wird das Thema zu einem wichtigen Gesprächspunkt. Eine offene Abstimmung über gemeinsame Zukunftsvorstellungen kann Ängste abbauen und euer gegenseitiges Vertrauen stärken.

3. Medizinische Perspektiven: Technik, Risiken und Kosten

Medizinisch basiert Social Freezing auf der Kryokonservierung deiner Eizellen. Das Verfahren gliedert sich in mehrere Schritte:

  • Hormonelle Stimulation: Mit medikamentöser Unterstützung wird dein Zyklus so beeinflusst, dass mehrere reife Eizellen gewonnen werden.
  • Eizellentnahme und Einfrieren: Die entnommenen Eizellen werden mittels modernster Kryokonservierungstechniken eingefroren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden.
  • Risiken und Kosten: Trotz neuster Technik bleiben Risiken wie Nebenwirkungen der Hormonbehandlung und mögliche Komplikationen bestehen. Die Kosten können je nach Klinik und individueller Behandlung zwischen mehreren tausend bis über 10.000 € liegen.

Die Lösung: Optionen und Perspektiven für dich

Social Freezing bietet dir die Möglichkeit, deine Lebensplanung flexibel zu gestalten – ohne den natürlichen Alterungsprozess deiner Fruchtbarkeit vollständig ignorieren zu müssen. Es eröffnen sich Optionen, die es dir erlauben, den idealen Zeitpunkt für den Kinderwunsch hinauszuzögern und dennoch auf eine moderne medizinische Methode zu vertrauen. Hier sind einige Lösungsansätze, die dir den Weg zu mehr Planungssicherheit ebnen:

Individuelle Beratung und Informationsbeschaffung

  • Medizinische Expertise: Vereinbare Beratungstermine bei erfahrenen Fachärzten und Kinderwunschkliniken, um dich detailliert über Ablauf, Erfolgsaussichten und Risiken zu informieren.
  • Psychologische Unterstützung: Nutze Angebote der psychologischen Beratung oder eines Coachings, um eventuelle innere Konflikte und Ängste aufzulösen.
  • Partnerschaftliche Abstimmung: Führe offene Gespräche mit deinem Partner oder deiner Partnerin. Klärt gemeinsam, wie sich diese Entscheidung in eure Lebensplanung einfügt.

Perspektiven zur Lebensgestaltung

  • Flexibilität und Unabhängigkeit: Social Freezing ermöglicht es dir, deinen beruflichen und persönlichen Werdegang ohne den unmittelbaren Druck eines Kinderwunschs weiterzuverfolgen.
  • Planungssicherheit: Mit einem „Sicherungsnetz“ in Form eingefrorener Eizellen kannst du den späteren Kinderwunsch mit höherer Erfolgsperspektive angehen – immer mit dem Bewusstsein, dass es keine Garantie gibt.
  • Langfristige Strategien: Berücksichtige bei deiner Entscheidung auch deine finanziellen Möglichkeiten und die Unterstützung durch dein soziales Netzwerk.

Selbsttest: Welcher Typ bist du?

Um abzuschätzen, ob Social Freezing in dein Lebenskonzept passt, habe ich für dich einen vertieften Selbsttest entwickelt:

Typ A: Die Visionärin und Karrierefrau

  • Merkmale:
  • Du bist beruflich etabliert und verfolgst ambitionierte Karriereziele.
  • Du möchtest deine Lebensplanung flexibel gestalten, ohne dabei den idealen Moment für den Kinderwunsch bereits festzulegen.
  • Für dich ist Social Freezing eine Investition in deine Zukunft, um Karriere und Familienplanung zu vereinen.
  • Typische Fragen, bei denen du „Ja“ sagst:
  • „Habe ich eine stabile berufliche Perspektive?“
  • „Ist mir meine Karriere wichtiger als sofortiger Kinderwunsch?“
  • „Bin ich bereit, in einen langfristigen Plan zu investieren?“

Typ B: Die Unentschlossene mit Weitblick

  • Merkmale:
  • Du befindest dich in einer Phase der Neuorientierung und bist unsicher, ob und wann der Kinderwunsch eintreten soll.
  • Du möchtest alle Optionen offenhalten und den Druck einer sofortigen Entscheidung vermeiden.
  • Du wägest technische und emotionale Aspekte sorgfältig ab und bleibst vorerst abwartend.
  • Typische Fragen, bei denen du „Ja“ sagst:
  • „Bin ich mir nicht sicher, wann ich Kinder möchte?“
  • „Will ich meine Optionen offen halten?“
  • „Möchte ich auf Nummer sicher gehen, um später flexibel entscheiden zu können?“

Typ C: Die Natürliche Planerin

  • Merkmale:
  • Du bevorzugst einen möglichst natürlichen Weg und hast große Vorbehalte gegenüber invasiven medizinischen Eingriffen.
  • Du bist bereit, den natürlichen Verlauf deiner Fruchtbarkeit zu akzeptieren und setzt auf traditionelle Familienplanung.
  • Technische Eingriffe passen nicht zu deinen Überzeugungen und deinem Lebensgefühl.
  • Typische Fragen, bei denen du „Ja“ sagst:
  • „Fühle ich mich wohl mit dem natürlichen Verlauf meiner Fruchtbarkeit?“
  • „Habe ich Bedenken hinsichtlich hormoneller Behandlungen?“
  • „Ist der Gedanke an einen medizinischen Eingriff für mich zu invasiv?“

Auswertung:
Wenn deine Antworten überwiegend in Richtung Typ A oder B tendieren, könnte Social Freezing eine sinnvolle Option sein – vorausgesetzt, du holst dir umfassende professionelle Beratung. Sollten die meisten Antworten zu Typ C passen, setzt du eher auf natürliche Planungsmethoden und alternative Wege.


So startest du in deine Zukunft

Um deinen weiteren Weg zu ebnen, schlage ich dir folgende Schritte vor:

  1. Selbstreflexion
  • Erstelle eine Bestandsaufnahme deiner langfristigen Lebensziele.
  • Kläre, welche Rolle beruflicher Erfolg, Partnerschaft und Familienplanung in deinem Lebenskonzept spielen.
  1. Umfassende Recherche
  • Informiere dich gründlich über die technischen Abläufe, Chancen und Risiken von Social Freezing.
  • Nutze wissenschaftliche Artikel, offizielle Studien und unabhängige Expertenmeinungen.
  1. Professionelle Beratung
  • Vereinbare Termine bei renommierten Kinderwunschkliniken und spezialisierten Arztpraxen.
  • Ziehe auch psychologische Beratung in Betracht, um deine inneren Konflikte zu klären.
  1. Finanzielle Planung
  • Kläre die Kostensituation und prüfe mögliche Förderungen oder Zuschüsse.
  • Erstelle einen langfristigen Finanzplan für den Fall von Embryotransfers oder Folgebehandlungen.
  1. Partnerschaftliche Kommunikation
  • Führe offene Gespräche mit deinem Partner oder deiner Partnerin über eure Zukunftspläne.
  • Klärt, wie und wann das Thema Social Freezing sinnvoll in euren gemeinsamen Lebensweg integriert werden kann.

Anlaufstellen und Kontakte zum Thema Social Freezing

Damit du dich bestens informierst und persönlich beraten lassen kannst, empfehle ich dir folgende zuverlässige Institutionen und Anlaufstellen:

  • Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM)
    • Website: www.dgrm.de
    • Telefon: +49 30 12046722
    • Kontakt: Nutze das Kontaktformular auf der Website für individuelle Anfragen.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    • Website: www.bzga.de
    • Telefon: +49 228 99 206-0
    • Ansprechpartner: Informationen zur Familienplanung und reproduktiven Gesundheit erhältst du direkt über die Website.
  • Universitätskliniken mit Schwerpunkten in Reproduktionsmedizin
    • Beispielsweise:
      • Universitätsklinikum Tübingen – Kinderwunschzentrum
      • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Fertilitäts- und Reproduktionsmedizin
    • Diese Einrichtungen bieten oft spezialisierte Beratungen und Behandlungsangebote an.
  • Fachärztliche Kinderwunschzentren
    • Suche regional nach zertifizierten Kliniken, die auf modernste Fertilitätsmedizin spezialisiert sind.
    • Empfehlenswert sind zudem unabhängige Beratungsstellen, die dir eine neutrale Einschätzung bieten.

Linktipps: Vertiefe dein Wissen rund um Social Freezing

Hier einige zusätzliche Ressourcen, mit denen du dein Wissen vertiefen kannst:


Fazit: Deine Entscheidung – gut informiert und in deinem Tempo

Social Freezing ist ein spannender Baustein modernster Familienplanung – es ermöglicht dir, deine Zukunft flexibel zu gestalten und Möglichkeiten offenzuhalten, wenn sich Lebensumstände ändern. Ob du als Visionärin (Typ A), als unentschlossene Planerin (Typ B) oder als Verfechterin des Natürlichen (Typ C) einschätzt – der Schlüssel liegt in einer fundierten Entscheidung, die auf umfangreicher Information und professioneller Beratung beruht. Mit diesen konkreten Schritten und wertvollen Anlaufstellen bist du bestens gerüstet, um deine Entscheidung eigenverantwortlich und mit klarem Kopf zu treffen.


Quellenangaben

  1. Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM). (o. J.). Reproduktionsmedizinische Verfahren und Social Freezing. Abgerufen am 13.05.2025, von https://www.dgrm.de.
  2. European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE). (o. J.). Leitlinien und Studien zur Kryokonservierung. Abgerufen am 13.05.2025, von https://www.eshre.eu.
  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (o. J.). Familienplanung und reproduktive Gesundheit. Abgerufen am 13.05.2025, von https://www.bzga.de.
  4. Der Spiegel. (o. J.). Aktuelle Artikel und Experteninterviews zu Social Freezing. Abgerufen am 13.05.2025, von https://www.spiegel.de.
  5. National Center for Biotechnology Information (NCBI). (o. J.). Studien zur Eizellkryokonservierung: Erfolgsraten und Risiken moderner Fertilitätsbehandlungen. Abgerufen am 13.05.2025, von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert